Wie entwickle ich eine wissenschaftliche Fragestellung?

Sie bildet die Basis deiner Ausarbeitung und muss daher prägnant und präzise formuliert sein. Deine wissenschaftliche Arbeit kann dann als komplexe Antwort auf diese Frage verstanden werden. Eine gute wissenschaftliche Fragestellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie:

  • eine wissenschaftliche Forschungslücke aufzeigt, auf die bisher keine hinreichende Antwort gefunden werden konnte und
  • du im Verlauf der Arbeit deine Antwort(en) lückenlos begründest.

Daher solltest du im Vorfeld durch deine Literaturrecherche den aktuellen Forschungsstand zu deinem gewählten Thema ermitteln, um mögliche Forschungslücken oder ungeklärte Probleme zu finden. Des Weiteren muss deine Fragestellung mit der Wahl deiner wissenschaftlichen Methode (beispielsweise Literaturreview oder empirische Forschung) zu beantworten sein.

Du kannst dich beispielsweise mit einem neuen Sachverhalt beschäftigen oder einen Sachverhalt untersuchen, der noch nicht ausreichend erforscht wurde sowie eine bestehende Theorie erweitern oder auf ein neues Gebiet anwenden sowie die Aussagekraft einer Theorie anhand von Hypothesen überprüfen. Außerdem eine neue Methode zur Untersuchung eines Forschungsgegenstands entwickeln, eine bestehende Methode an einen neuen Forschungsgegenstand anpassen oder prüfen, ob eine bestimmte Methode für die Untersuchung eines Forschungsgegenstands geeignet ist.

Die Wahl der Fragestellung

Mit der Wahl der Fragestellung legst du den roten Faden für deine Arbeit fest. Dies erleichtert dir anschließend auch die konkrete Literaturrecherche und grenzt den Rahmen deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit ein. In der Einleitung weist du auf die Forschungslücke hin, mit der du dich beschäftigst, oder erörterst das Problem, mit dem du dich befasst und legst dar, inwiefern deine Fragestellung wissenschaftlich relevant ist. Im Anschluss gibst du einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Arbeit, also darauf, wie du dich im Hauptteil mit dieser Frage auseinandersetzt. Hier kannst du auch abstecken, wie du dein Thema eingrenzt und womit du dich nicht beschäftigst.

Wie sieht eine geeignete Fragestellung aus?

Eine gute Fragestellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie konkret ist. Sie darf nicht schwammig formuliert sein und kein zu großes Themengebiet umfassen, sondern muss genau und präzise formuliert sein. Je nach Umfang der Arbeit kann die Fragestellung demnach sehr eng oder weiter gefasst sein. Dies gelingt am besten, wenn du dich an einem bestimmten Rahmen orientierst. Dies kann ein konkretes Beispiel oder eine zeitliche bzw. lokale Eingrenzung sein.

Beispiel: Statt der unspezifischen Frage „Welche Folgen hat der Klimawandel?“ kann eine konkrete Fragestellung „Welche Folgen hat der Klimawandel für Deutschland seit dem Jahr 1990?“ sein.

Häufig machen Studenten den Fehler, zu große Fragestellungen oder gar mehrere Fragestellungen auszuwählen, die in einer wissenschaftlichen Haus-, Bachelor- und selbst Masterarbeit gar nicht in der Tiefe beantwortet werden können. Erfahrungsgemäß ist eine eng gefasste Fragestellung jedoch immer zu bevorzugen, um diese wirklich eingehend und ausführlich beleuchten zu können. Daher sollte, wie im obigen Beispiel, besser ein konkreter Aspekt herausgegriffen werden, den du dafür eng und tief analysierst.

Formulierungen für deine Fragestellung

Hinsichtlich der Formulierung deiner Forschungsfrage stehen folgende Optionen zur Auswahl, je nachdem ob du in der Arbeit etwas beschreiben, bewerten oder voraussagen möchtest:

  • Beschreibung: „Überblick zu …“, „Darstellung von …“
  • Erklärung: „Untersuchung zu …“, „Analyse von …“,
  • Prognose: „Entwicklung von …“, „Chancen und Risiken von …“
  • Gestaltung: „Lösungsansätze für …“, „Vorschläge zu …“
  • Bewertung: „Vor- und Nachteile von …“, „Kritische Stellungnahme zu …“

Je nach Art der Fragestellung ergibt sich daraus auch deine Arbeitstechnik. Es ist optional, ob die Frage tatsächlich als solche oder als Hypothese formuliert wird. Fragewörter wie „Inwiefern“ oder „Wie“ verdeutlichen, dass eine Argumentation folgt. Hingegen sollten Fragen, die mit „ja“ oder „nein“ beantwortet können, vermieden werden.

Zusammenfassend ist eine gute Fragestellung

  • auf ein konkretes Thema beschränkt,
  • eindeutig und präzise formuliert,
  • relevant für deinen Fachbereich,
  • nicht zu weit gefasst und im Rahmen der Arbeit zu beantworten,
  • offen,
  • in einem Satz formuliert (vermeide Ausschweifungen und Unterfragen)

Das könnte dir auch gefallen

Wie schreibe ich ein Abstract?

Abstracts werden wissenschaftlichen Arbeiten zur Seite gestellt, um deren Inhalt kurz zusammenzufassen. Aber Vorsicht! Du solltest nicht einfach Textteile aus deiner...

Wie gestalte ich ein Deckblatt?

Das Deckblatt ist das Cover deiner wissenschaftlichen Arbeit. Vor allem bei Bachelor- und Masterarbeiten ist es das erste, was die Prüfer sehen. Daher sollte es...

Wie erstelle ich ein Exposé?

Was gehört eigentlich alles in ein Exposé? Wir klären auf! Es wird als sehr abstraktes Vorausdenken deiner kompletten Abschlussarbeit gesehen. Du beschreibst in einer...